Kontakt

Nach­haltiges bauen - Maß­nahmen und Möglich­keiten

Mit dem Team von Gebäudeenergieberatung Nöldge aus Ettlingen gelingt nach­haltiges Bauen.

Eine offene Hand hält eine stilisierte, blau-schwarze Weltkugel mit Fokus auf Europa und Afrika.

Wenn Ihnen nach­haltiges Bauen wichtig ist, werden Sie Ihr neues Zuhause öko­logisch bauen. Um ein lang­lebiges Konzept im Ein­klang mit der Umwelt gestalten zu können, sollten Aspekte wie Energie­effizienz, Komfort und Dauer­haftig­keit ganz oben auf der Liste stehen.


Wie baut man nach­haltig?

Die Grundlagen für nach­haltiges Bauen sind ökono­mische, ökologische, technisch leistungs­fähige und sozio­kulturelle Faktoren.

Es geht darum, Flächen­versiegelung zu minimieren, Öko­systeme und Ressourcen zu schonen und durch die richtige Material­wahl und den Einsatz moderner Techniken den Energie­verbrauch während der gesamten Bau- und Nutzungs­phase eines Gebäudes zu reduzieren.

Was bedeutet Nach­haltig­keit im Bau­wesen?

Nachhaltiges Bauen bedeutet, Gebäude von hoher Qualität zu planen und zu realisieren. Diese Gebäude sollen wirtschaft­lich, klima­gerecht, langlebig und komfor­tabel sein.

Die Wahl des Standortes, die Bedarfs­planung und die Entscheidung, mit welchen Bau­stoffen und Materialien gebaut wird, zählen dazu. Von Beginn an sollte die Raum­nutzung auch im Hinblick auf zukünftige Bedürfnisse aus­gerichtet und so flexibel wie möglich sein.

Nachhaltiges Bauen bedeutet mehr als umwelt­freundlich zu bauen und auf einen schonenden Einsatz von Ressourcen zu achten. Es geht auch darum, Alltags­tauglich zu bauen und die Betriebs­kosten möglichst niedrig zu halten.

Die Vorteile nach­haltigen Bauens:

  • Umwelt schützen
  • Ressourcen schonen
  • Flächen­verbrauch reduzieren
  • Energie sparen
  • Wohn­gesundheit erhöhen
  • Umnutzung einplanen
  • Förderungen nutzen

Wird die Effizienz bei der Verwendung von Material, Energie und Wasser erhöht, reduzieren sich nicht nur die schäd­lichen Aus­wirkungen auf die Umwelt, sondern auch die auf die Gesund­heit jedes Einzelnen.

Was macht ein Haus nach­haltig?

Ein nachhaltig gebautes Gebäude punktet mit seinem niedrigen Energie­bedarf und folglich auch mit seinen geringen Heizkosten. Mit einem Niedrig­energie­haus oder Passivhaus ist das beispiels­weise der Fall.

Ein geringer Energie­bedarf setzt eine gute Wärme­dämmung voraus, die vorzugs­weise mit dem Einsatz ökologischer Dämm­stoffe erzielt wird.

Für jedes nachhaltige Bau­vorhaben sind indivi­duelle Maß­nahmen not­wendig, die nach ökolo­gischen Kriterien beurteilt und ent­schieden werden müssen. Sie möchten nach­haltig bauen? Wir als Profi beraten Sie gerne hinsicht­lich der umfang­reichen Möglich­keiten und einer Zertifi­zierung. Vereinbaren Sie mit uns einen Termin.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Zum Seitenanfang